Unser Haus
Die Jugendbildungsstätte Haus Wohldenberg bietet mit 134 Betten vielfältige Möglichkeiten für Kinder und Jugendliche.

Für Klassenfahrten und Schulfreizeiten, musische Wochen von Chören und Orchestern sowie Kongresse und Tagungen stehen unsere Jugendhäuser zur Verfügung. Vom großen Saal mit 120 Plätzen bis zum Kleingruppenraum für 7 Personen können Sie bis zu 15 Gruppenräume buchen.

Partykeller und Kaminraum bieten auch Platz für gemütliche Treffen und Gesprächsrunden in den arbeitsfreien Zeiten. Die meisten unserer Zimmer sind mit eigenen Bädern ausgestattet.

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, wir werden sicher Wege finden, Ihre Veranstaltung zu einem Erfolg werden zu lassen. Wir freuen uns auf Sie!

Übernachten

Die Jugendbildungsstätte Haus Wohldenberg besteht aus mehreren Häusern.
Hier ein Überblick über unsere verschiedenen Häuser:

Hubertushaus

Das Hubertushaus ist das neuste Gebäude des Wohldenberges. Es wurde 2008 fertiggestellt. Im Hubertushaus können wir Ihnen auf zwei Etagen jeweils einen Bereich mit 34 Betten und zwei Gruppenräumen bieten. Alle Zimmer haben ein eigenes Bad und WC. Die Zimmer im Erdgeschoss sind barrierefrei. Darüber hinaus sind einige Zimmer behindertengerecht eingerichtet. Das Hubertushaus bietet den Zugang zum großen Saal für 120 Personen. Insgesamt verfügt das Hubertushaus über folgende Räumlichkeiten:

· 68 Betten in 1-4 Bettzimmern. Jedes Zimmer ist mit WC und Dusche ausgestattet.
· Seminarraum 1 (Bolivienraum) für 22 Personen
· Seminarraum 2 (Charles de Foucauld) für 22 Personen
· gemütlicher Raum für je 30 Personen mit Sitzkissen und Sofa ausgestattet
· gemütlicher Raum für je 30 Personen mit moderner Sitzlandschaft
· Saal für 120 Personen mit Außenterrasse und Klavier
· Lounge für 20 Personen

Amtshaus

Im Amtshaus, dem Kerngebäude des Wohldenbergs, bieten wir 13 Zimmer mit Bad (35 Betten) an.

· 2 Gruppenräume, der Kaminraum und Bolivienkeller als Werkraum ermöglichen Seminare und Treffen. Die Terrasse mit Glasdach bietet ein einmaliges Ambiente für den Grillabend, wie auch für einen Empfang in historischem Ambiente.
· 35 Betten in 1-5 Bettzimmern. 13 Zimmer stehen zur Verfügung. Die Zimmer sind mit WC
und Dusche ausgestattet.
· Gruppenraum für 35 Personen mit Klavier
· Gruppenraum für 20 Personen
· Kaminraum mit Fernseher
· Kicker & Tischtennishalle
· Überdachte Amtshausterrasse für schöne Grillabende mit historischem Ambiente
· Rezeption und Empfang
· Meditationsraum

Forsthaus

Das 2015 im Obergeschoss komplett renovierte Haus bietet eine gute Gruppenathmosphäre. Etwas abseits stehend (25 m) hat dieses Haus mit
seinem Gruppenraum und dem Gewölbekeller (mit Kaminofen!) alles, was eine Gruppe braucht, um einen eigenen Stil zu entwickeln. Sie
können eine Küche im Keller dazu mieten. Selbstversorgung ist jedoch nicht möglich. Das Haus wurde 1990 komplett baubiologisch einwandfrei renoviert.

· 10 Zimmer mit 31 Betten. 7 Zimmer sind davon mit eigenem Bad ausgestattet.
Waschgelegenheiten, Duschen, WC befinden sich zusätzlich auf jeder Ebene.
· 25 Meter vom Haupthaus entfernt – bietet Rückzugsmöglichkeiten für die Gruppe
· Gruppenraum für 40 Personen
· Gewölbekeller mit Kaminofen
· Einbauküche neben dem Gewölbekeller (Selbstversorgung ist nicht möglich)
· Boulderturm zum Klettern außen am Haus

Zeltplatz Wohldenberg

· für 70 Personen mit Waschhaus und Stromanschluss
· Grill- und Lagerfeuerhütte
· idyllisch an Obstbäumen gelegen

Essen

Speisesaal

Unser Haus bietet einen großen, modernen Speisesaal für alle Gruppen, ausgestattet mit 160 Sitzplätzen.

Wir bieten 3 feste Mahlzeiten an:

· Frühstück um 8:15 Uhr
· Mittagessen um 12:30 Uhr
· Abendessen um 18:00 Uhr / Abendessen Freitags um 18:30 Uhr

Das Essen wird am Buffet an Warm- und Kaltausgabetheken zur Selbstbedienung gereicht. Eine Salatbar mit frischen Salaten runden die besonders für Kinder und Jugendliche geplante Kost ab. Zwei Menues stehen täglich zum Mittagessen bereit: Menue 1 kann fleischhaltig sein, Menue 2 ist Vegan, Lactosefrei und Glutenfrei. Geschirr und Besteck werden bitte selbständig abgeräumt und auf Servierwagen sortiert gestellt. Nach den Mahlzeiten erbitten wir um die Reinigung der eigenen Tische und das Fegen des Fußbodens am eigenen Platz.

Den Speiseplan für die laufende Woche finden Sie an unserer Anmeldung und natürlich im Speisesaal.

(Fotos: (C) Manfred Zimmermann)

Küche

Unsere Küche bietet verschiedene Sonderkostformen und Extras:

· Vegetarische Kost
· Vegane Kost
· Laktosefreie Kost
· Glutenfreie Kost
· Kaffee und Kuchen
· Stehkaffee
· Lunchpakete
· Grillbuffet

Um Ihre Wünsche erfüllen und besser planen zu können, bitten wir um rechtzeitige Anmeldung bei Vertragsabschluss.

Kaffee-Bar und Snackautomat

In der Kaffee-Bar steht unseren Gästen neben dem Kaffeeautomat mit 12 verschiedenen Kaffee- und Kakaogetränken auch ein Snackautomat mit Süßem und Salzigem zur Verfügung.

An der Anmeldung können außerdem Bildpostkarten und Briefmarken, sowie unsere beliebte Wohldenberg-Tasse erworben werden.

Wasserspender

In der Kaffee-Bar und im Speisesaal stehen Wasserspender für Tafelwasser mit und ohne Kohlensäure kostenlos zur Verfügung. Eigene Flaschen können abgefüllt werden, Flaschen zum Kauf werden in der Anmeldung für 2,- Euro angeboten.

Tagen

In unseren Häusern bieten wir Ihnen Seminarräume, Gruppenräume und ausreichend Platz für ein gemütliches Beisammensein.

Hubertushaus

· Seminarraum 1 (Bolivienraum) für 20 Personen
· Seminarraum 2 (Charles de Foucauld) für 20 Personen
· Aufenthaltsraum (Hl. Vinzent v. Paul) für 20 Personen im Erdgeschoss
· Aufenthaltsraum (Bonifatius) für 20 Personen
· Saal für 120 Personen mit kleiner Außenterrasse (Ausstattung: Roland Digitalklavier)
· Lounge für 15-20 Personen im Obergeschoss

Forsthaus

· Seminarraum für 35 Personen
· Gewölbekeller mit Holzofen
· Aufenthaltsraum für 15 Personen im Keller

Amtshaus

· Seminarraum 1 für 20 Personen im Erdgeschoss
· Seminarraum 2 für 35 Personen im Obergeschoss
(Ausstattung: Roland Digitalklavier)
· Kaminzimmer mit Zugang zur Amtshausterrasse

Im Untergeschoss des Amtshauses steht den Gästen der Bolivienkeller für Bastel- und Werk-Angebote zur Verfügung.


Räume für Ruhe und Besinnung

Kapelle

Eine hauseigene Kapelle steht den Gästen des Hauses für Morgen- und Abendimpulse, für Gottesdienste oder auch für seelsorgerische Beratung zur Verfügung.

Meditationsraum

Im Amtshaus finden Sie unter dem Dach unseren großen, hellen Meditationsraum, den wir unseren Gruppen gerne für Morgenimpulse, Meditationen und andere ruhige Programmpunkte zur Verfügung stellen!

Außengelände

Auf über 4 Hektar mit zum Teil sehr altem Baumbestand bieten wir ein parkähnliches Gelände zur Nutzung an.
Für unsere Gäste stehen unter anderem zur Verfügung:
• Feuerstellen
• Bolzplatz
• Beachvolleyballfeld
• Spielplatz mit künstlichem Bachlauf
• Basketballkorb
• Tischtennisplatten
• historische Burganlage mit 32 Meter hohem Turm und Kerker

Unser Standard

Freundlicher Service

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind für ihren freundlichen Service bekannt. Gerne stellen wir uns auf Ihre Wünsche ein und ermöglichen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt.

Vollverpflegung

Ein erfahrenes Küchenteam sorgt unter Verwendung regionaler Produkte mit drei Mahlzeiten am Tag für ihr leibliches Wohl. Auf Bestellung wird diabetische, vegetarische oder schweinefleischlose Kost zubereitet. Gerne können Sie bei uns Extrawünsche wie Zwischenkaffee, Kaffee mit Kuchen oder auch Fleisch zum Grillen bestellen.

Biologisch, Regional und Fair gehandelte Produkte

Unser Engagement gilt dem Umweltschutz auch im Bereich der Lebensmittelerzeugung. Gerade wir als Großverbraucher haben in diesem Bereich sehr große Einflussmöglichkeiten, die wir nutzen möchten. Aus diesem Grund achten wir im Wareneinsatz auf regionale und biologische Erzeugung. Darüber hinaus notwendige Produkte wie Kaffee, Tee und Kakao sind mit dem TransFairsiegel ausgezeichnet. TransFair ist das Markenzeichen dafür, dass ein gerechter Preis an die Erzeuger in den Entwicklungsländern gezahlt wird. Unterstützung finden wir in einigen Produkten bei GEPA, eine Gesellschaft, die sich insbesondere für Entwicklungspolitik stark machen.

Unterkunft für Menschen mit Handicap

Das Hubertushaus ist für die Nutzung durch Gruppen mit körperlichem Handicap und Rollstuhlfahrern geeignet. Durch einen Aufzug gelangen Gäste mit Beeinträchtigungen zum Speisesaal.

Ökologische Gestaltung

Ein Schwerpunkt liegt auf der ökologischen Gestaltung des Hauses. Bei uns im Haus legen wir Wert auf eine Abfalltrennung. In jedem Haus ist ein Mülltrennungssystem aufgebaut. Ein weiterer Fokus liegt auf der Reduzierung des Energieverbrauchs des Hauses, so stellen wir einen Teil unseres Stromes selber her und setzen neben LED auf Dämmerungs- und Zeitschalter.

Historie

Chronik des Haus Wohldenberg

1830: Unterhalb der Burg Wohldenberg wird von der hannoverischen Regierung das heutige Forsthaus errichtet.
1840-1850: Ein weiteres repräsentativeres Amtshaus als zentraler Sitz der Behörden des Ambergaues wird gebaut.
1896: Das Amtshaus wird zu einem Schlosshotel umgebaut.
1920: Der Caritas Verband Hildesheim kauft das Haus im Namen des Hildesheimer Bischofs und richtet ein Kinderheim für Großstadtkinder ein.
1926: Der Bischof übergibt das Haus den Ursulinen von Duderstadt. Diese errichten das “Internat und Waldschule St. Ursula”.
13.08.1942: Die deutsche Wehrmacht beschlagnahmt die Waldschule und verwandelt sie in ein Reservelazarett.
1945: Gleich nach Ende des 2. Weltkrieges beginnt Pastor Joseph Verhandlungen zu führen über die Einrichtung einer Jugendbildungsstätte auf dem Wohldenberg.
31.05.1946: Nach äußerst schwierigen Verhandlungen mit der britischen Militärregierung wird die Räumung des Lazarettes angeordnet.
21.07.1946: Einweihung des Hauses durch Bischof Joseph Godehard Machens.
1946: Mater Alphonsa übernimmt die Hausleitung. Sie bleibt bis 1973.
1952/1953: Das Hubertushaus wird unter dem Namen „Neues Haus” gebaut.
Juli 1959: Der Röderhof wird als Jugendheim eingeweiht.
1963: Das heutige Forsthaus wird vom Bistum Hildesheim übernommen. Dessen Umbau wird 1972 / 1977 / 1989-1992 durchgeführt.
1964: Der sogenannte „Neue Neubau”, das heutige Hubertushaus, und die Umbauten des Amtshaus werden festlich eingeweiht.
1972: Insgesamt werden 20.800 KursusteilnehmerInnen auf dem Wohldenberg gezählt. Das war damals eine Rekordzahl im Haus.
1973: Auf dem Wohldenberg war jetzt Platz für 130 Personen, es gab 50 Räume. Außerdem übernimmt Peter Bizjak als Pädagogischer Assistent die Verwaltung des Hauses und der jeweilige Diözesanjugendseelsorger übernahm die Hausleitung, nachdem Mater Alphonsa die Leitung niedergelegt hatte.
1975: Die Leitung übernimmt der Ortspfarrer am Wohldenberg.
1976: Das Jubiläum zum 30jährigen Bestehen vom Haus Wohldenberg findet statt.
1977: Es übernehmen wieder Schwestern die Hausleitung.
April 1980: Bundespräsident Carl Karstens kommt auf seiner Wanderung von der Ostsee zu den Alpen in seiner sechsten Etappe auch zum Haus Wohldenberg und wird dort sehr nett empfangen.
1982: Aufgrund der Schließung der Bahnstrecke Derneburg – Seesen (die den Bahnhof Wohldenberg beinhaltet), den viele Jugendliche nutzten um an Veranstaltungen auf dem Wohldenberg teilzunehmen, müssen die Jugendlichen einen Fußweg vom Bahnhof Derneburg zum Wohldenberg in Kauf nehmen, der rund 1 Stunde dauert. Daraufhin wird ein Fahrdienst zwischen dem Haus Wohldenberg und dem Bahnhof Derneburg eingerichtet.
1982: Der Neubau mit dem Speisesaal für 130 Personen, der neuen Küche und der Kapelle werden durch Bischof Heinrich Maria und Diözesanjugendseelsorger Wolfgang Seidel eingeweiht.
1983: Die Haussatzung wird festgelegt.
1985: Schwester Gerhardis Heise übernimmt die Leitung des Hauses Wohldenberg. Die Küchenleitung übernimmt Schwester Gerolda Kulle.
1992: Der ehemalige BDKJ – Bildungsreferent Herbert Bönisch wird Hausleiter.
1996: Das 50jährige Bestehen des Hauses Wohldenberg wird gefeiert.
2006: Das 60jährige Bestehen des Hauses Wohldenberg wird gefeiert.
2008: Christina Grobecker wird neue Hausleiterin.
2009: Der Neubau des Hubertushauses wird fertiggestellt.
2013: Tobias Kirchner übernimmt vertretungsweise die Hausleitung.
2015: Das Forsthaus wird im Obergeschoss renoviert. Hierbei erhalten sieben Zimmer ein eigenes, modernes Bad.
2016: Anette Seifert übernimmt die Hauswirtschaftsleitung von Frau Dau. Renate Grönniger wird die erste Bildungskoordinatorin im Haus, damit die Wandlung vom reinen Beleghaus zum Angebotshaus umgesetzt werden kann.
2017: Holger Brox wird nach dreimonatiger Vakanz zum 1. Januar der neue Hausleiter.
2017: Gertrud Müller-Schweda übernimmt die Küchenleitung.
2017: Die ehemalige Teeküche wird zur Kaffeebar mit einem Kaffeespezialitäten- und Kakaoautomaten sowie einem Snackautomaten und Tafelwasserspender umgebaut.
2018: Ab Oktober schließt das Haus Wohldenberg für drei Monate seine Tore. In dieser Zeit werden die Küche und der Speisesaal nach modernen Maßstäben umgebaut und vergrößert. Während der Schließzeit werden die Zimmer im Amtshaus modernisiert und bekommen im 1. OG neue Möbel und Vorhänge. Zum Ende des Jahres verlässt Renate Grönniger als Bildungskoordinatorin das Haus, um sich neuen Herausforderungen stellen zu können.
2019: Annette Panwitz-Czogalla übernimmt die Küchenleitung nach Umbau von Frau Müller-Schweda, die als Hauswirtschaftsleiterin im Bischofshaus beginnt.
2019: Ab April übernimmt Joanna Ewert die Küchenleitung. Der langjährige Hausmeister Hans-Otto Naase geht im Juli in den verdienten Ruhestand. Michael Schadler übernimmt im Juni diese Aufgabe in der Haustechnik. Außerdem beginnt im Juni Katharina Waide ihre Aufgabe als Bildungskoordinatorin um weitere pädagogische Angebote für Schulklassen und andere Gruppen zu setzen. Im September wird der neue Speisesaal und die neue Küche feierlich eingeweiht.

2020: Aufgrund der Corona Pandemie muss die Bildungsstätte ab März für mehrere Monate schließen. Die MitarbeiterInnen initiieren einen Online-Verkauf.

2021: Im Januar verlässt Holger Brox als Hausleitung das Haus um sich anderen Aufgaben zu widmen. Übergangsweise wird eine Interimsleitung eingesetzt. Mit der Schließung anderer Bildungshäuser Ende 2020 kommt der Jugendbildungsstätte eine neue Bedeutung zu, welche sich in der Erarbeitung neuer Ausrichtungen bemerkbar macht. Fortan steht das Haus für Kinder- und Jugendgruppen zur Verfügung.

2023: Nach knapp 2 Jahren Vertretung durch Interimsleitung übernimmt zum 01. Januar 2023 Heiko Palluch-Gonsior die Hausleitung. Gleichzeitig nehmen Hans-Jürgen Müller und Niels Gesper ihren Dienst in der Haustechnik auf.